Funktionaloptometrie & Visualtraining


Wenn Sehen mehr bedeutet als gutes Sehen

Sehen ist mehr als nur ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Unser Sehprozess ist Teamarbeit aus Augen, Gehirn und Körper. Wenn dieses Zusammenspiel nicht optimal funktioniert, kann das Lesen, Lernen oder Arbeiten schnell anstrengend werden – selbst bei guter Sehstärke.
Genau hier setzt die Funktionaloptometrie an.


Was ist Funktionaloptometrie?

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit dem Wie des Sehens.
Während in der klassischen Augenoptik vor allem die Sehschärfe geprüft wird, betrachtet die Funktionaloptometrie das Sehen als ganzheitlichen Prozess.
Dabei stellen wir uns folgende Fragen:

  • Wie gut arbeiten beide Augen zusammen?

  • Wie schnell und präzise können Ihre Augen fokussieren?

  • Wie sicher werden visuelle Informationen vom Gehirn verarbeitet?

Ziel ist es, das visuelle System als Ganzes zu verstehen und zu unterstützen – damit das Sehen für Sie leichter, entspannter und effizienter wird.

Funktionaloptometrie kann auch Ihnen helfen


Viele Menschen kennen das Gefühl, dass die Augen schnell ermüden – obwohl beim Sehtest „alles in Ordnung“ war.

Typische Anzeichen, die auf eine visuelle Funktionsstörung hinweisen können, sind

  • Müde oder brennende Augen beim Lesen oder am Bildschirm

  • Schwierigkeiten beim Erfassen von Texten (Buchstaben springen/verrutschen)

  • Konzentrationsprobleme oder häufige Kopfschmerzen

  • Ungeschicklichkeit beim Sport, schlechtes Abschätzen von Distanzen

  • Doppelbilder oder verschwommene Sicht

Solche Symptome können entstehen, wenn die Augen nicht optimal zusammenarbeiten – und genau hier hilft ein gezieltes Visualtraining.

Wie funktioniert Visualtraining?

Visualtraining ist ein individuell abgestimmtes Programm, das die Zusammenarbeit von Augen, Gehirn und Körper trainiert, ein bisschen wie „Physiotherapie für das visuelle System“.

Durch regelmäßige, gezielte Übungen lernen die Augen, wieder harmonisch und effizient zusammenzuarbeiten. Dadurch kann das Sehen langfristig entspannter, stabiler und leistungsfähiger werden. Unser Trainingsplan wird dabei immer individuell für Sie erstellt – basierend auf einer ausführlichen Analyse Ihres Sehens.
Ein Teil des Trainings findet dabei vor Ort statt, ein anderer Teil kann zu Hause fortgeführt werden.

Uns ist wichtig, dass Sie Ihr Sehen wieder als etwas Natürliches und Müheloses erleben. Daher nehmen wir uns Zeit für eine gründliche Analyse und erklären Ihnen verständlich, was in Ihrem Fall sinnvoll ist. Gemeinsam entwickeln wir so ein Trainingskonzept, das zu Ihrem Alltag passt – praxisnah, motivierend und individuell auf Sie abgestimmt.

FAQ zum Thema Funktionaloptometrie

  • Das ist sehr individuell. Oft sind erste Verbesserungen schon nach einigen Wochen spürbar, für nachhaltige Erfolge sind mehrere Monate empfehlenswert.

  • Zahlreiche Studien und klinische Erfahrungen zeigen, dass gezieltes Training die visuelle Leistungsfähigkeit verbessern kann, insbesondere bei visuellen Verarbeitungs- und Koordinationsstörungen.

  • Ja, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt, bleibt die Brille wichtig. Das Training ergänzt die optische Versorgung und fördert das Zusammenspiel der Augen darüber hinaus.

Wenn Sie mehr über Funktionaloptometrie und Visualtraining erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihren Besuch.

Termin